Inhalt des Dokuments
Akademische Laufbahn
2008 | Promotion zur Dr. phil. (Fachrichtung: Soziologie) durch den Fachbereich II für Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt (summa cum laude) |
2003- 2008 | Doktorandin am Fachbereich II für Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt |
2000 | Verleihung der Diplom-Urkunde in Soziologie durch die Freie Universität Berlin |
1995- 2000 | Studium der Diplom-Soziologie mit den Nebenfächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Neue Geschichte an der Freien Universität Berlin |
1994- 1995 | Auslandstudienjahr an der University of Glasgow, Schottland, im Fach Soziologie |
1991- 1994 | Studium der Literaturwissenschaft (Magister) an der Universität Bielefeld, Magister-Zwischenprüfung |
seit 2012 | Juniorprofessorin für Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin, positive Zwischenevaluierung im Juli 2015 (im Sommersemester 2016 beurlaubt) |
2016 | City of Vienna Visiting Professor for Urban Culture and Public Space 2016, Jahresthema: Urban Culture, Public Space and the Present: Urban Solidarity and European Crisis, Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (SKuOR), Technische Universität Wien |
2012 | Gastprofessorin für Stadt- und Regionalsoziologie (ehemalige Professur von Prof. Dr. Uwe-Jens Walther) am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin |
2011/12 | Vertretung der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Soziologie des Raums“ (ehemals Prof. Dr. Marianne Rodenstein) am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2008- 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Eigenlogik der Städte", TU Darmstadt, Leitung: Prof. Dr. Martina Löw |
2003- 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (zur Promotion) am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt bei Prof. Dr. Helmuth Berking in den Lehr- und Forschungsschwerpunkten „Allgemeine Soziologie“ und „Stadt, Raum und Ort“ |
2000- 2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im von der German Israeli Foundation (GIF) geförderten Drittmittelprojekt „Changes in Individual Attitudes and Collective Identities: The Cases of Germany and Israel, 1949-2002“, Leitung: Prof. Dr. Asher Arian, University of Haifa; Prof. Dr. Max Kaase, International University Bremen; Prof. Dr. Elihu Katz, Hebrew University of Jerusalem und Dr. Ekkehard Mochmann, Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Köln |
2002 | Mitarbeiterin im World Heritage Centre der UNESCO, Paris, zur Erarbeitung von Richtlinien für die „New Partnerships for World Heritage“-Initiative (PACT) des World Heritage Centres sowie zur Durchführung des International Congress of Experts „World Heritage 2002: Shared Legacy, Common Responsibility“ zum 30. Jubiläum der Welterbekonvention, Venedig |
2001/ 2002 | Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin |
2001 | Assoziierte des Graduiertenkollegs „Gesellschaftsvergleich“ der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität Berlin sowie des Centre Marc Bloch Berlin |
1997- 2000 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Abteilung „Institutionen und sozialer Wandel“ bei Prof. Dr. Hans-Dieter Klingemann sowie an der Forschungsprofessur „Vergleich demokratischer Systeme“ bei Prof. Dr. Max Kaase |
1995 | Research Assistant des Dekans des Department of Sociology der University of Glasgow, Schottland, Prof. Dr. Robert Miles, im Forschungsprojekt “Global Change and European Culture” |
2016 | Visiting Scholar im Research Stream "Culture and Heritage" des Alfread Deakin Research Institute for Citizenship and Globalisation, Deakin University, Melbourne (Leitung: Prof. Tim Winter, PhD/Dr. Yamini Narayanan) |
2016 | Visiting Scholar in der African Studies Unit der New School of African and Gender Studies, University of Cape Town (Leitung: Assoc. Prof. Harry Garuba, PhD/Assoc. Prof. Nick Shepherd, PhD) |
2016 | La Sapienza Visiting Professor for Research Activities 2016, Dipartimento di Scienze Sociali, Università di Roma La Sapienza (Kooperation: Dr. Rossana Galdini) |
2014 | Visiting Fellowship am Urban Heritage Research Cluster der Priority Research Area “Critical Heritage Studies”, Universität Göteborg (Leitung: Dr. Henric Benesch, Dr. Ingrid Martins Holmberg) |
2014 | Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Projektgruppe der Präsidentin (Leitung: Prof. Jutta Allmendinger Ph.D) sowie in der Abteilung „Kulturelle Quellen von Neuheit“ (Leitung: Prof. Dr. Michael Hutter) |
2012 | Auszeichnung der Promotionsschrift „Der Mauer um die Wette gedenken. Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie“ (Frankfurt am Main/New York: Campus 2009) durch den von der Fritz Thyssen-Stiftung, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Verwertungsgesellschaft Wort und dem Auswärtigen Amt gestifteten Preis „Geisteswissenschaften International“ |
Publikationen
P. Herrle / U.-J. Walther (Hrsg.): Socially Inclusive Cities. Theory and Practice. Lit-Verlag Berlin 2005 |
U.-J. Walther / K. Mensch (Hrsg.): Armut und Ausgrenzung in der sozialen Stadt. Konzepte und Rezepte auf dem Prüfstand. Schader-Stiftung: Darmstadt 2004 |
U.-J. Walther: (Hrsg.): Soziale Stadt: Zwischenbilanzen - ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Leske und Budrich: Opladen 2002 |
U.-J. Walther / A. Simbriger / U. Stein: Wohnsituation Alleinerziehender - Ergebnisse eines Forschungsfeldes. Reihe Materialien zur Raumentwicklung, H. 78 , Bonn-Bad Godesberg, 1996 |
J. Jessen / W. Siebel / C. Siebel-Rebell / U.-J. Walther / I. Weyrather: Arbeit nach der Arbeit. Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit. Westdeutscher Verlag: Opladen 1987 |
U.-J. Walther / A. Zellmer (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Bürgermitwirkung, Bürgerselbsthilfe. Schriftenreihe SSA, Bonn-Bad Godesberg 1987 |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe