Page Content
Publications
Monographs |
Weidenhaus, Gunter (2015): Soziale
Raumzeit. Suhrkamp: Berlin. |
Journal articles |
Weidenhaus, Gunter (2017): Der
Zusammenhang von Raum und Zeit. Zur Konzeption sozialer Raumzeit und
ihrer empirischen Relevanz in Biografien. In Anna Henckel; Henning
Laux; Fabian Anicker (Hg.): Zeitschrift für theoretische Soziologie.
4. Sonderband. Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur
gesellschaftlichen Raumzeit. Weinheim: Beltz Juventa. p.
40-73. |
Löw, Martina; Weidenhaus, Gunter (2017): Borders
that relate: Conceptualizing boundaries in relational space. In:
Current Sociology, Vol. 65, Issue 4, p.
553-57. |
Weidenhaus, Gunter (2013): Relationale Raumkonzeptionen.
In: Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für
Erwachsenenbildung. Issue 3/2013. |
Frank, Sybille / Steets, Silke / Schwenk, Jochen /
Weidenhaus, Gunter (2013): Der aktuelle Perspektivenstreit in der
Stadtsoziologie. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für
Sozialwissenschaft. Jg. 41, Issue 2, p. 197-223. full text [1] |
Frank, Sybille / Steets, Silke / Schwenk, Jochen /
Weidenhaus, Gunter (2013): Städte und ihre Zoos. Über die
eigenlogische Strukturierung von Räumen. In: Informationen zur
modernen Stadtgeschichte, Vol. 1/2013.
|
Weidenhaus, Gunter / Schilcher, Christian (2010):
Wann bin ich anders? Alternativ sein: Erfahrungen aus einer
Lehrveranstaltung. In: Forum Wissenschaft. Vol. 27, Issue 3,
p.48-52. |
Weidenhaus, Gunter (2008): Modi der
Biographisierung. Konstruktionsformen von Lebensgeschichtlichkeit. In:
Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. Vol. 9
Issue 2, p. 251-280. |
Articles in edited volumes |
Hoerning, Johanna / Weidenhaus, Gunter (2018): Simmel als
Ahnherr der Stadtsoziologie und der Urban Studies. In: H.-P.
Müller/Reitz, T. (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke,
Aktualität. Berlin, p. 800-814. |
Weidenhaus (2018): In der Welt sein. In: Ritter, S. /
Schöneck, N. M. (Hg.): Die Mitte als Kampfzone: Wertorientierungen
und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. [transcript]: Bielefeld,
p. 295-310. |
Löw, Martina / Weidenhaus, Gunter (2018):
Relationale Räume mit Grenzen. In: Brenneis A. et al. (Hg.):
Technik–Macht–Raum. Springer VS: Wiesbaden, p.
207-227. |
Weidenhaus, Gunter
(2015): Prozesse die Zeit erschaffen? Empirische Betrachtungen zum
Wechselverhältnis von sozialen Prozessen und geschichtlichen
Strukturen. In: Rainer Schützeichel / Stefan Jordan (Hg.): Prozesse:
Formen, Dynamiken, Erklärungen. |
Weidenhaus, Gunter (2011):
Darmstadt - Hochburg der Wagenszene. In: Wiebke Kronz / Lea Rothmann
(Hg.): Darmstadt im Zwielicht seiner Randkulturen. Synergia:
Darmstadt. p. 38-48. |
Weidenhaus, Gunter (2010): „Wieviel
Geschichte braucht das Ich? Normative Implikationen der
psychoanalytischen Auffassung von Lebensgeschichtlichkeit“. In:
Sybille Frank / Jochen Schwenk (Hg.): Turn Over. Cultural Turns in der
Soziologie. Campus: Frankfurt / New York. p.
263-286. |
Weidenhaus, Gunter (2010): Jenseits von Trash und
Bohème - Wie die Kultur von Darmstadt erlebt wird. In: Martina Löw /
Peter Noller / Sabine Süß (Hg.): Typisch Darmstadt. Eine Stadt
beschreibt sich selbst. p.
30-38. |
Working
Papers |
Weidenhaus, Gunter (2015): Lernen vom Rande der
Gesellschaft? Zum Sozialtypus einer Postwachstumsgesellschaft. In:
Working Paper 3-15 of the college
"Postwachstumsgesellschaften" at the University Jena.
full text
[2] |
nte/WorkingPaper/wp3_2015.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008